Das ZACK ist ein Mini-Festival mit dem Ziel, Initiativen, Aktive und Interessierte zu vernetzen und in einem offenen und lockeren Rahmen zusammenzubringen. Unter dem Thema „Solidarisches Handeln” laden wir auch 2025 alle ein, ins Gespräch zu kommen. Ob bei einem Workshop, am Infostand, bei kreativen Angeboten, beim Podiumsgespräch oder Essen – das ZACK öffnet vielfältige Momente. Weitere Infos und das Programm findest du weiter unten.
Wenn von solidarischem Handeln gesprochen wird, dann hat das spätestens seit der Corona-Pandemie einen faden Beigeschmack. Solidarität ist immer mehr zu eine Begriff ohne Substanz verkommen.
Solidarität heißt Miteinander – statt gegeneinander. Solidarität heißt empathisch sein, füreinander einstehen , Krisen zusammen durchzustehen und zusammen an Lösungen zu feilen.
Doch wir erfahren quasi weltweit eine Dynamik hin zu Autorität, Abschottung und Restriktion als Antwort auf die vielen Krisen unserer Zeit. Schauen wir auf aktuelle politische Ereignisse und Entscheidungen, scheint Solidarität nicht existent zu sein. Doch braucht es auf Krisen nicht andere Antworten? Braucht es nicht ein Mehr an Gemeinschaftlichkeit, Rücksichtnahme und gerechter Verteilung? Wie kann das gehen? Was kann eine Einzelner denn ausrichten? Wie kann jede*r individuell das Gefühl von Ohnmacht und Unwissenheit überwinden und wieder ins Handeln für eine bessere Zukunft kommen und wie können wir solidarisches Handeln wieder mit Substanz füllen?
Das ZACK 2025 sucht Antworten auf diese Fragen – mit vielfältigen Initiativen, die auf ganz unterschiedlichen Wegen solidarische Praxis leben. Komm vorbei und ins Gespräch darüber, welche Formen solidarischer Praxis möglich sind.
Der Eintritt ist auf Spendenbasis.
Die Schlagzahl der Krisen und Herausforderungen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und für viele damit auch Gefühle von Ohnmacht und Ungewissheit. Wie wirksam kann die eigene politische Arbeit sein und wo fängt man am besten an?
Auch wir von Mission Lifeline bleiben von diesen Fragen nicht unberührt, wird doch unsere Arbeit gerade von staatlicher Seite immer wieder kriminalisiert und erschwert. Wie können wir weitermachen und welche Möglichkeiten politischen Handelns bestehen eigentlich?
Deshalb laden wir in diesem Workshop ein, Formen politischer Beteiligung neu zu betrachten und in der gemeinsamen Diskussion die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken und möglicherweise neue Impulse für eine*n selbst mitzunehmen.
Zur Planung bitten wir um eine Anmeldung an: Ortsgruppe@mission-lifeline.de
Die Bands werden hier regelmäßig aktualisiert - schaut also gerne wieder vorbei!
Den Abschluss des Zack 2025 ist auch in diesem Jahr ein gemeinsames Gespräch mit Vertreter*innen der Initiativen. Dieses Jahr wollen wir genauer auf die Frage nach der Umsetzung solidarischen Handelns blicken. Wie verstehen die verschiedenen Initiativen solidarisches Handeln und setzen dies tagtäglich in ihrer Arbeit um? Für wen und warum tun sie das, was sie tun? Woran erkennen sie auch Wirksamkeit ihrer Arbeit und wie können wir Kämpfe solidarisch miteinander verknüpfen?
Kommt mit uns ins Gespräch und lasst uns gemeinsam erste Antworten auf diese Fragen finden - für eine solidarische Gesellschaft.
Act: tba
Danach gibt es noch Zeit, um draußen wie drinnen, bei einem Getränk mit den Initiativen und anderen Gästen weiter ins Gespräch zu kommen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
All Day long: Initiativen-Markt, Tattoos, Kreatives, Kurzfilme, Essen
Mit dabei sind:
Seebrücke Dresden (Website)
Nein zur Bezahlkarte Dresden (Instagram)
Initiative für Frieden in Kurdistan (Website)
RomaRespect (Website)
Refugee Law Clinic (Website)
Rosa e.V. – Rolling Safe Space (Website)
Art Action (Instagram)
Balkanbrücke (Website)
Quarteera e.V. (Website)
e*vibes (Instagram)
Ob Mittelmeer, Ukraine oder Afghanistan – wir unterstützen Menschen auf Flucht. Nur durch deine Hilfe können wir unsere Rettungseinsätze realisieren. Jeder Betrag bewirkt, dass wir Menschen in Seenot und aus anderen lebensbedrohlichen Situationen retten können.
Foto: MISSION LIFELINE
MISSION LIFELINE INTERNATIONAL e.V.
Postadresse:
Riesaer Str. 32
01127 Dresden
E-Mail: info@mission-lifeline.de
Presseanfragen Hier Klicken