Werde Teil der Schiffs-Crew Marwa

Werde Teil der Schiffs-Crew Marwa!

Die Mission der MARWA

Mission Lifeline operiert mit der 15-Meter-Motor-Yacht MARWA, registriert als Sportboot unter deutscher Flagge, im Bereich südlich der Kanarischen Inseln mit dem Ziel des Monitoring. Die sogenannte Atlantik-Route von Westafrika, Mauretanien, Senegal oder gar Gambia zu den zu Spanien gehörenden Inseln ist wesentlich länger, mindestens genauso tödlich und weit weniger beachtet, als der Weg über das Mittelmeer. Die spanische Küstenwache, sowie die spanische Seenotrettungsorganisation Salvamento Maritimo können nur einen kleinen Bereich des Seegebietes abdecken und operieren nur bei gemeldeten, also gefundenen Seenotfällen. Noch immer driften Boote an den Inseln vorbei hinaus auf den Atlantik, noch immer sterben Menschen, die vor Krieg, Not und Unterdrückung fliehen. Mit unserer Monitoring-Mission möchten wir versuchen eine Lücke zu füllen und ein weiteres Auge auf dem Atlantik sein. Wir dokumentieren Überfahrten und melden Boote in Seenot an die zuständigen Behörden. An Bord unseres Schiffes befindet sich ein speziell für den Zweck entwickeltes Drohnen-Monitoring-System, das unsere Sichtweite erheblich erhöht, das Suchgebiet besser abdeckt und maßgeblich unsere Monitoring-Aktivitäten unterstützt.

Für unser Projekt suchen wir:

Menschen, die bereit sind, für ca. 6 Wochen mit einer kleiner Crew von 5-7 Personen auf der Motor-Yacht Marwa auf dem Atlantik südlich der Kanarischen Inseln mit dem Zweck des Monitoring unterwegs zu sein.

Kost und Logis sind frei. Die Crew organisiert und versorgt sich über den gesamten Zeitraum vor Ort selbstständig. Generelle Voraussetzungen sind die Bereitschaft zu mehrtägigen Ausfahrten auf See, Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (24/7), sowie Fälle von Booten in Seenot zu melden und zu dokumentieren. Weiterhin alltägliche Aufgaben für eine gute Zusammenarbeit auf See, wie kochen, Einkäufe zu erledigen, kleinere Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen, gemeinsam im Team auf engem Raum zu leben und zu arbeiten.

Folgende Vorraussetzungen sollte die Crew mitbringen:

Skipper*in

Als Skipper*in übernimmst du die Gesamtleitung des Schiffes im Hafen, auf See und im Einsatz und bist rechtlich verantwortlich für das Schiff und dessen Crew. Du stehst der Besatzung als Ansprechpartner*in jederzeit zur Verfügung. Du organisierst und leitest alle nautischen Operationen, prüfst die Sicherheit des Schiffes, analysierst Wetterberichte, koordinierst die Wachpläne, hältst die Kommunikation über VHF von Schiff zu Behörden und von Schiff zu Schiff aufrecht und bist verantwortlich für das Schiffslogbuch. Weiterhin gehört die komplette Administration des Schiffes, wie zum Beispiel des Bunkerns, und der Crewlisten zu deinen Aufgaben. Du briefst und trainierst die Crew für die sichere Ausfahrt und den sicheren Einsatz. Du koordinierst und leitest Sicherheitstrainings (Feuer, Wassereinbruch, Person über Bord). Du erstellst die Wach- und Aufgabenpläne und bist verantwortlich für die Notrolle. Du arbeitest eng mit der Crew zusammen.

Voraussetzungen:

• Professionelle nautische Ausbildung und/oder einschlägige Erfahrung in nautischen Positionen auf (Motor)Yachten

• Mindestvoraussetzung:

• Sportbootführerschein See,

• besser: Sportküstenschifferschein / Sporthochseeschifferschein

• Short Range Certificate (SRC) oder Longe Range Certificate (LRC) oder General Operators Certificate oder vergleichbare Funklizenz gem. STCW-Übereinkommen

• weitreichende und langjährige Erfahrung auf Sportbooten und/oder Hochseeschiffen als Skipper*in oder Offizier*in

• Erfahrung mit Schiffswache, Navigation und Handling von Booten

• fundierte meteorologische Kenntnisse

• Erfahrung mit der Nutzung eines professionellen Radars

• sehr gute Kenntnisse der Sicherheitsausrüstung auf Schiffen

• sicherer Umgang mit Leinen sowie An- und Ablegemanövern

• technische Grundkenntnisse (Maschine und Elektrik)

• Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (Schichtbetrieb 24h/d)

• gute Erfahrung im Seegebiet Atlantik

• sehr gute Englisch-Sprachkenntnisse 

• körperliche und psychische Belastbarkeit

• EU/EWR-Staatsangehörige*r

Wünschenswert

• SAR (Search & Rescue) Erfahrung

• gute Kenntnisse im Bereich LKW/Diesel Motoren/Schiffsmotoren (Scania) und Schiffselektrik

• gültiges Befähigungszeugnis Kapitän*in in der weltweiten Fahrt gem. STCW-Übereinkommen

• gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training nach STCW

• weitere STCW Befähigungsnachweise

• Spanischkenntnisse

• Französischkenntnisse

1./2. Offizier*in

Als Offizier*in arbeitest du eng mit dem/der Skipper*in zusammen. Du unterstützt bei allen nautischen Angelegenheiten, kümmerst dich um die Schiffsicherheitsausrüstung und persönliche Sicherheitsausrüstung der Besatzung, leitest An- und Ablegemanöver und Deckarbeiten an und bist insgesamt für die Decksicherheit verantwortlich. Zu deinen Aufgaben zählen die eigenständige Navigation des Schiffs im Rahmen des Wachsystems. In deiner Verantwortung liegt die Durchführung von Sicherheitstrainings sowie die enge Zusammenarbeit mit Skipper*in und der Crew während der Monitoring Einsätze. Weiterhin unterstützt du insbesondere auf der Brücke bei der Dokumentation, beim Führen der Logbücher und bei der internen und externen Kommunikation.

Voraussetzungen:

• Professionelle nautische Ausbildung und/oder weitreichende Erfahrung in nautischen Positionen auf (Motor)Yachten

• Mindestvoraussetzung: Sportbootführerschein See, besser: Sportküstenschifferschein / Sporthochseeschifferschein

• weitreichende und langjährige Erfahrung auf Sportbooten und/oder Hochseeschiffen als Skipper*in oder Offizier*in

• Erfahrung mit Schiffswache, Navigation und Handling von Booten

• sicherer Umgang mit Leinen sowie An- und Ablegemanövern

• Gute Kenntnisse der Sicherheitsausrüstung auf Schiffen•technische Grundkenntnisse (Maschine und/oder Elektrik)

• meteorologische Kenntnisse

• Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (Schichtbetrieb 24h/d)

• körperliche und psychische Belastbarkeit

• sehr gute Englisch-Sprachkenntnisse

Wünschenswert:

• Short Range Certificate (SRC) oder Longe Range Certificate (LRC) oder General Operators Certificate oder vergleichbare Funklizenz gem. STCW-Übereinkommen

• gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training nach STCW

• SAR (Search and Rescue) -Erfahrung

• gute Erfahrung im Seegebiet Atlantik

• gute Kenntnisse im Bereich LKW Motoren/Schiffsmotoren (Scania) und Schiffselektrik

• Spanischkenntnisse

• Französischkenntnisse

Techniker*in / Deckhand

Als Techniker*in / Deckhand bist du für den schiffsbetriebstechnischen Teil verantwortlich. Du überwachst den Betrieb der Hauptmaschine (Scania) und des Generators. Der Wartungsplan und die Maschinenüberwachung liegen in deinem Verantwortungsbereich. Während der Monitoring-Einsätze unterstützt du die restliche Crew als Deckhand, im Wachsystem, beim Ausguck, bei An- und Ablegemanövern und bei der Brückenwache.

Zu deinen weiteren Aufgaben gehören:

• Bedienen von Maschine und Generator

• Wartung und Pflege der Maschine und Generator im laufenden Betrieb (Filterwechsel, Betriebsstoffkontrolle)

• Dokumentation des laufenden Betriebs

• Dokumentation von anfallenden Wartungsarbeiten

• Brückenwache und Ausguck

• Linehandling

• Technische und Decksarbeiten generell

Voraussetzungen:

• sehr gute Kenntnisse im Bereich Dieselmotoren und Schiffsgeneratoren

• Erfahrung mit Scania DI 12-41M Marine Diesel oder vergleichbaren Maschinen sowie Solé Diesel-Marine Generatoren

• Erfahrung auf Sportbooten, Motor- und Segelbooten und/oder Hochseeschiffen

• Grundlegendes Verständnis und Bedienen der elektrischen Anlagen im Maschinenraum, auf der Brücke und an Deck

• Kenntnisse im Schiffsbetrieb, Wachsystem, Leinenarbeit

• Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (Schichtbetrieb 24h/d)

• Gute Englisch-Sprachkenntnisse

• Erfahrung in Decksarbeiten auf kleineren Motorschiffen/Segelbooten

• Erfahrung in der Wartung und Reparatur von Sanitäranlagen auf kleineren Booten

• körperliche und psychische Belastbarkeit

Wünschenswert:

• Erfahrung auf Hochseeschiffen / professionelles Maschinenpatent

• Berufsausbildung als Schiffsmechaniker*in oder Schiffsbetriebstechnischer Assistent*in

• Befähigungszeugnis Technischer Wachoffizierin (STCW A-III/1)

• Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)

• Kenntnisse in Datenbussystemen (NMEA)

• Kenntnisse in Schiffselektrik

• gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training nach STCW

• Sportbootführerschein See oder höher•Erfahrung mit Schiffsmanövern und Linehandling

• Spanischkenntnisse

• Französischkenntnisse

Deckhand

Du unterstützt die nautische und die technische Crew bei allen anfallenden Arbeiten an Deck, insbesondere während der An- und Ablegemanöver, im Wachsystem und während der Monitoring-Einsätze. Kleinere Reparaturarbeiten sowie Aufgaben aus dem Bereich Crewversorgung fallen in deine Verantwortung.

Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:

• unter Anleitung der Schiffsführung übernimmst du Aufgaben an Deck

• Aushilfsarbeiten an Deck, Leinenarbeit, kleinere Reparaturen (z.B. Malerarbeiten, Ölen/Fetten, Kontrolle von Luken, Türen, Schläuchen, Rohren etc.)

• Crewversorgung, Logistik, Einkäufe

• Unterstützung der nautischen und technischen Crew

Voraussetzungen:

• Erfahrung auf Sportbooten / Segelbooten

• Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (Schichtbetrieb 24h/d)

• gute Englischkenntnisse

• körperliche und psychische Belastbarkeit

Wünschenswert:

• gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)

• SAR Erfahrung

• Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein / Sporthochseeschifferschein

• erweiterte Kenntnisse im Bereich 1. Hilfe oder Ausbildung in einem medizinischen Beruf

• Kenntnisse in Schiffstechnik und Schiffselektrik

• Gute Kenntnisse in Linux-Systemadministration

• Kenntnisse in Datenbussystemen (NMEA)

• Spanischkenntnisse

• Französichkenntnisse

Dronen-Pilot/ Deckhand

Du bist hauptverantwortlich für die Start- und Landemanöver sowie die Wartung der Drohne. Des Weiteren unterstützt du die nautische und die technische Crew bei allen anfallenden Arbeiten an Deck, insbesondere während der An- und Ablegemanöver, im Wachsystem und während der Monitoring-Einsätze. Kleinere Reparaturarbeiten sowie Aufgaben aus dem Bereich Crew-Versorgung fallen in deine Verantwortung.

Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:

• Starten, Landen und Warten der Einsatzdrohne

• Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse

• unter Anleitung der Schiffsführung übernimmst du Aufgaben an Deck

• Aushilfsarbeiten an Deck, Leinenarbeit, kleinere Reparaturen (z.B. Malerarbeiten, Ölen/Fetten, Kontrolle von Luken, Türen, Schläuchen, Rohren etc.)

• Crew-Versorgung, Logistik, Einkäufe

•Unterstützung der nautischen und technischen Crew

Voraussetzungen

• Erfahrung auf Sportbooten / Segelbooten

• Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem (Schichtbetrieb 24h/d)

• gute Englischkenntnisse

• körperliche und psychische Belastbarkeit

• Bereitschaft Remote pilot licence (Kenntnisnachweis A1/A3, A2) abzulegen

• Erfahrung mit GroundControl/Planungs-Software

• Seefestigkeit am Computer

• Strukturierte Arbeitsweise

• Liebe zu Dokumentation (Dokumentations-Affin )

• Klare Kommunikation

• Erfahrung mit Checklisten

wünschenswert:

• Linuxkenntnisse

• Elektrokenntisse

• Erfahrung im Betrieb von Fixed-Wing UAVs und RC-Welt (Flugzeuge, Quads etc.) von Vorteil

MEDIC
Notfallsanitäter*in, Rettungsassistent*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in,
Fachkrankenpfleger*in für Intensivpflege und Anästhesie

Das bis zu dreiköpfige Medizinerinnen Team ist rund um die Uhr für alle medizinischen und psychologischen Belange der Crew und der Geretteten verantwortlich. Es besteht mindestens aus einem Arzt oder einer Ärztin und bis zu zwei weiteren Mediziner*innen abhängig von der größe des Schiffes. Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis.
Der Arbeitsplatz ist das Bordkrankenhaus eines unserer Schiffe und die jeweiligen Schnellboote. Das Bordkrankenhaus, ausgestattet mit einem liegend- und einem sitzend-Behandlungsplatz, hält eine umfassende diagnostische und therapeutische Ausstattung zur medizinischen Notfallversorgung bereit. In besonderen Situationen kann das Umsteigen von Teilen der medizinischen Crew auf andere Boote erforderlich werden.
Die Arbeit an Bord erfordert, insbesondere in physisch und psychisch belastenden Situationen, eine ausgeprägte soziale Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit und die Freude daran, neuen Anforderungen und Aufgaben interessiert, eigenverantwortlich und mit einem gewissen Improvisationsvermögen zu begegnen. Wenn keine medizinischen Aufgaben anfallen, unterstützen alle Mitglieder des medizinischen Teams den allgemeinen Schiffsbetrieb (z.B. Teilnahme am Wachsystem).

Voraussetzungen:

  • Nachweise über medizinische Qualifikationen
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Gute Englisch-Sprachkenntnisse

Wünschenswert:

  • Fachweiterbildung Notfallpflege
  • Fachweiterbildung Intensivpflege
  • Arbeitserfahrung in der Pädiatrie
  • Arbeitserfahrung in der Gynäkologie oder Geburtshilfe
  • Dienste im Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), Brandmeister*in Rettungstaucher*in, Höhenretter*in, Rettungsschwimmer*in, Bootsführer*in
  • Körperliche und seelische Belastbarkeit
  • Arbeitserfahrung im Ausland und/oder in Krisengebieten
  • Search-and-Rescue-Erfahrung/Funkerfahrung/Nautische Erfahrung
  • Basic Safety Training
  • Gut Französisch-Sprachkenntnisse
  • Gute Arabisch-Sprachkenntnisse
  • Gute Spanisch-Sprachkenntnisse

Bewerbungsformular

A1A2B1B2C1C2
Englisch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Deutsch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Französisch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Arabisch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Spanisch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Italienisch
A1
A2
B1
B2
C1
C2
A1 = Grundkenntnisse / A2 = erweiterte Grundkenntnisse / B1 = gute Sprachkenntnisse / B2 = sehr gute Sprachkenntnisse / C1 = verhandlungssichere Sprachkenntnisse / C2 = (fast) muttersprachliches Niveau

Newsletter

Kontakt

MISSION LIFELINE e.V.
Riesaer Str. 32 
01127 Dresden


E-Mail: info@mission-lifeline.de
Presseanfragen Hier Klicken


SOCIAL MEDIA

Kontodaten

MISSION LIFELINE e.V

IBAN: DE56 4306 0967 1234 0600 00 
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank

Ansprechpartner*in für Ihre Spende

Anja

Sabine

Menschen auf der Flucht brauchen Solidarität.
Als Dauerspender*in könnt Ihr uns nachhaltig unterstützen.

Jetzt Dauerspender*in werden! 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner